HKI Online Logo

Wärmepumpe & Holz-/Pelletofen

Ein perfektes Team für eine unabhängige und nachhaltige Wärmeversorgung

play Video

Hybride Wärme

Eine Hybridheizung – Was ist das eigentlich?

  • Eine Kombination aus zwei Wärmeerzeugern
  • Einzelraumfeuerstätte (Gas- oder Ölheizung) und Wärmepumpe
  • Kombiniert aus wirtschaftlichen, technischen oder ideellen Gründen

Klimaschonend und Versorgungssicher - heizen mit Hybridtechnik für auf Zukunft ausgerichtete Gebäude

Im Privathaushalt entfällt der überwiegende Teil der eingesetzten Energie auf die Raumwärme (67 Prozent) und Warmwasserbereitung (16 Prozent). Der Bedarf ist abhängig vom energetischen Gebäudezustand und einem eventuellen Sanierungsbedarf, der Wohnfläche, der Außentemperatur sowie dem individuellen Wärmeempfinden bzw. dem Heiz- und Lüftungsverhalten.

In der Diskussion um Klimaneutralität, Versorgungssicherheit und der Unabhängigkeit gegenüber geopolitischen Ereignissen führen drei erneuerbare Energieträger die Diskussion an: Wind, Wasser und Biomasse wie z.B. Holzenergie. Da wir hierzulande nicht immer über genügend Wind und Sonneneinstrahlung zur flächendeckenden Stromerzeugung verfügen, ist das Heizen mit Biomasseheizungen wie Pellet- und Scheitholzöfen sowie eines individuell gebauten Kamins eine echte Alternative zu fossilen Brennstoffen. Gerade ganz aktuell, wo nun auch noch eine Alternative für Gas benötigt wird, spielen die regenerativ betriebenen Energiesysteme eine entscheidende Rolle. Dabei führt die Wärmepumpe das weite Feld der Wärmeversorger an. In der Kombination mit einer weiteren Technologie als sogenannte Hybridheiztechnik gibt es unter den Experten keinen Zweifel: Hybride Wärme wird die Heizungsform der Zukunft sein. Zumal die Mehrheit der Gebäude über eine Gasheizung verfügt und jeder achte Bundesbürger eine Einzelraumfeuerstätte nutzt.

Vom Staat gefördert – Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) unterstützt auch Hybridlösungen

Ab Januar 2024 soll jede neu eingebaute Heizung mit mindestens 65 % erneuerbarer Energie (EE) betrieben werden. Vorerst sind von dieser Erfüllungsoption allerdings nur Neubauten in ausgewiesenen Neubaugebieten betroffen. Der Gebäudebestand kann seine alte Heizung erst einmal weiterbetreiben und auch weiter reparieren lassen. Erst wenn diese nicht mehr zu reparieren ist, müssen sich Eigentümer von Bestandsgebäuden mit der 65%-Vorgabe auseinandersetzen. Darüber hinaus gelten auch diverse Übergangsfristen und Übergangslösungen (gebrauchte Geräte) sowie Ausnahmen bei Härtefällen. Helfen und Beraten können hier das Sanitärhandwerk, ihr Schornsteinfeger oder der Energieberater.

Eigentümer können beim Umstieg auf die 65%-Vorgabe zwischen verschiedenen Optionen und Technologien wählen. Die Vorgabe kann durch eine Wärmepumpe erreicht, durch Solarthermie, dem Fernwärmeanschluss, aber auch durch eine Gasheizung, die grüne Gase wie Biomethan oder Wasserstoff nutzt. Auch Biomasseheizungen fallen darunter und sind nunmehr eine Erfüllungsoption. Das gilt am Ende auch für hybride Kombinationen mit bspw. einer Wärmepumpe und einen modernen Kaminofen. Unter bestimmten Voraussetzungen ist die Förderung von bis zu 70 Prozent der Investitionskosten für eine neue Heizung möglich.

Holz – ein perfekter Partner

Das Heizen mit Holz eignet sich perfekt als Partner der Wärmepumpe. Dabei ist die hocheffiziente Nutzung von Rest- und Abfallholz aus dem Wald, der Sägewerke oder der Landschaftspflege besonders nachhaltig. Zudem benötigen moderne Geräte immer weniger Brennstoff. So wird bspw. ein wasserführender Kamin- oder Pelletofen mit einer Wärmepumpe und bei Bedarf zusätzlich mit einer Solaranlage kombiniert. Der weitere Vorteil einer solchen Hybridheizung ist die Energieeffizienz. Da die Hybridheizung mehrere Energiequellen nutzt, kann sie effizienter arbeiten. Die emissionsarme Wärmepumpe nutzt dabei die Umgebungswärme, die Solaranlage die Sonnenenergie. Die Holzheizung kann bei kalten Außentemperaturen, sog. Spitzenlastzeiten, zugeschaltet werden und so die Wärmepumpe entlasten. Das heißt: Die Effizienz einer Luft-Wasser-Wärmepumpen sinkt mit zunehmend niedrigeren Außentemperaturen. Darüber hinaus fungiert der Kaminofen als Backup bei Dunkelflauten oder Stromausfällen.

Für eine schnellere Wärmewende

Flexibel, optimales Raumklima, maximale Unabhängigkeit und geringe Betriebskosten – das alles geht mit einer Wärmepumpen- und Ofenkombination.

Energieeffizient: Weil die Hybridheizung mehrere Energiequellen nutzt, kann sie effizienter arbeiten. Die emissionsarme Wärmepumpe nutzt die Umgebungswärme, die Solaranlage die Energie der Sonne. Die Holzheizung kann als Backup in Spitzenlastzeiten und Dunkelflauten zugeschaltet werden. Die Kombination der verschiedenen Techniken kann den Energieverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen reduzieren. Durch die Feuerstättenkombination benötigt man eine kleinere Wärmepumpen-Leistung. Der Vorteil: Geringere Investitionskosten u. niedrigere Lärmemissionen.

Flexibel: Durch die Kombination von verschiedenen Technologien kann eine hybride Heizung flexibler eingesetzt werden. Zum Beispiel kann eine Wärmepumpe bei milden Temperaturen effizient arbeiten, während die Einzelraumfeuerstätte bei extrem kaltem Wetter eingesetzt werden kann. Eine Solaranlage kann die Wärmepumpe zusätzlich unterstützen und auch zur Warmwasserbereitung genutzt werden. So können schwankende Energiepreise optimal aufgefangen werden.

Unabhängig: Holz bzw. Pellets sind ein regional verfügbarer Brennstoff mit kurzen Transportwegen, langer Speicherkapazität und maximaler Unabhängigkeit bei geopolitischen Krisen, Dunkelflauten und Blackouts. Eine hybride Heiztechnik, die erneuerbare Energien wie Holz und Solar nutzt, trägt zur Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen bei. Dadurch wird die Umwelt weniger belastet und es entstehen weniger Kosten für den Verbraucher.

Komfortabel: Eine hybride Heizung kann den Wohnkomfort erhöhen, da sie eine gleichmäßige Wärmeversorgung im Haus gewährleistet. Eine Wärmepumpe und eine Wohnraumfeuerstätte können auch in Verbindung mit einer Fußbodenheizung eingesetzt werden, die eine angenehme Wärme im ganzen Haus bietet. Obendrein sorgt ein Kaminofen im Aufstellraum für eine angenehme Strahlungswärme.

Umweltfreundlichkeit: Wird bei der hybriden Heiztechnik konsequent auf erneuerbare Energien gesetzt, ist die Umweltbelastung und besonders der CO2-Ausstoß sehr viel geringer als bei konventionellen Heizsystemen. Vor dem Hintergrund, dass jedes Jahr in Deutschland rund 150 Millionen Tonnen CO2 durch Heizung, Kühlung und Warmwasserbereitstellung entstehen, ergibt sich hier ein enormes Einsparpotenzial.

Auf den Punkt gebracht

Umweltfreundlich

Durch die Verwendung Erneuerbarer Energien schont dieser Kombination ganz besonders die Umwelt und besticht durch maximale Effizienz.

Versorgungssicher

Unabhängigkeit und Versorgungssicherheit - Überbrückung von Dunkelflauten und Blackouts durch den Kaminofen - Feuerstätten sind nicht netz- oder leitungsgebunden und funktionieren ohne Hilfsenergie. Das gibt ein gutes Gefühl von Sicherheit und Unabhängigkeit.

Für Bestand und Neubau

Die Wärmepumpe- und Ofenkombination eignet sich sowohl im Alt- als auch im Neubau.

Effizient an kalten Tagen

Unterstützung der Wärmepumpen durch den Kaminofen an besonders kalten Tagen. Das schont die Wärmepumpe, senkt den Stromverbrauch und entlastet an solch stromintensiven Tagen die Stromnetze.

Clever gespart

Durch die Kombination zweier Wärmequellen ist man unabhängiger von steigenden Energiepreisen.

Im Winter warm und im Sommer kühl

Optionale Kühlfunktion der Wärmepumpe im Sommer – Ideal an heißen Tagen und man spart die Kosten für eine Klimaanlage.

Wertsteigernd

Wertsteigerung ihrer Immobilie durch fortschrittliche Heiztechnik besonders in Kombination mit einem Versorgungsschornstein.

Überraschendes über die Holzenergie

play Video

Holz ist nicht gleich Holz – Die Qualität ist entscheidend

Während es sich bei Holzpellets um einen genormten und nachhaltigen Brennstoff (DIN EN ISO 17225-2) aus gepressten Resten der Sägeindustrie handelt, ist Scheitholz ein reines Naturprodukt.

Da aber gerade die Brennstoffqualität einen ganz erheblichen Einfluss auf eine saubere Verbrennung hat, haben der HK-Industrieverband und der Brennholzverband (BuVBB) das Qualitätszeichen „Kooperation Sauberes Holzfeuer“ ins Leben gerufen. Mit konkreten Kriterien, die bei der Produktion, der Holzlieferung sowie im Kundenservice einzuhalten sind. Ein Qualitätssiegel, welches dem Käufer hochwertiges und nachhaltiges Scheitholz zur sofortigen Nutzung garantiert, mit festgelegten Standards an die Holzqualität für eine emissionsarme und optimierte Verbrennung.
Kooperation Sauberes Holzfeuer Logo